Für dem Raum München bietet Ihnen Leihwerk im Verleih leistungsstarke Bautrockner und Heizgeräte des schwedischen Herstellers El Björn, dem Spezialisten für Klima- und Heiztechnik. Auf Wunsch gerne mit Lieferung und Inbetriebnahme.
1. Einsatzbereiche und Funktion im Überblick
Unabhängig davon, ob Feuchtigkeit bereits während der Bauphase, in Form von Mörtel, Estrich oder Putz, oder erst später durch Wasserschäden, z.B. Rohrbruch, Starkregen/Hochwasser, Einsatz von Löschwasser etc., in ein Gebäude gelangt ist: in jedem dieser Fälle ist es ganz entscheidend, in der Folge effizient und äußerst gründlich zu trocknen.
Zum einen natürlich, um Bauvorhaben oder Renovierungsarbeiten zu beschleunigen und den Zeitraum zwischen den einzelnen Arbeitsschritten so kurz wie möglich zu gestalten, vor allem aber, um langfristig gesehen kostenintensive und unter Umständen sogar gesundheitsgefährdende Folgeschäden (Stichwort: Schimmelpilzbefall) zu verhindern. Speziell während der kalten und dunklen Herbst- und Wintermonate kann das Entfeuchten betroffener Räumlichkeiten eine enorme Herausforderung darstellen.
Da die Feuchtigkeit das Gebäude im Normalfall nicht auf natürliche Weise verlässt und auch „Trockenlüften“ nur theoretisch unter klimatischen Idealbedingungen möglich ist, kann eine effiziente und dauerhafte Bautrocknung (selbst im Sommer) im Grunde ausschließlich durch den Einsatz leistungsstarker technischer Hilfsmittel erreicht werden.
Selbst herkömmliche Gasheizungen sind hierfür nicht geeignet, sondern sorgen unter Umständen sogar für zusätzliche Feuchtigkeit. Professionelle Bautrockner/Entfeuchter dagegen arbeiten nach dem Kondensationsprinzip mit Wärmerückgewinnung, wodurch die Raumluft ununterbrochen entfeuchtet und erwärmt wird. Speziell bei niedrigen Außentemperaturen, wie sie hierzulande während der Herbst- und Wintermonate vorherrschen, lässt sich der Wirkungsgrad dieser Geräte durch die Kombination mit elektrischen Heizlüftern noch einmal deutlich verbessern.
Ab sofort bis zum 1. März 2022 erhalten Sie bei uns -5 % auf all unsere professionellen Trocken- und Heizgeräte aus dem gesamten Leihwerk-Sortiment. Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne.
2. Bautrocknung in den Herbst- und Wintermonaten – mit professionellen Geräten gegen Kälte und Feuchtigkeit
Unabhängig von der Jahreszeit ist es bei jedem Neubau- oder Renovierungsvorhaben und natürlich erst recht bei Wasserschäden ratsam auf professionelle Bautrockner zurückzugreifen. Im Zuge eines Neubaus beispielsweise werden im Regelfall mehrere tausend Liter Wasser verarbeitet. Zusätzlich dazu können Niederschläge die Situation noch verstärken.
Herkömmliches Heizen (Gas- oder Ölheizung) und Trockenlüften reichen deshalb hier in aller Regel nicht mehr aus, um die Feuchtigkeit schnell und effektiv in den Griff zu kriegen. Auch günstige Luftentfeuchter, die nicht selten unter dem Begriff „Bautrockner“ angeboten werden, sind für Gebäudetrocknung nicht geeignet, da sie hinsichtlich Entzugsleistung, Auffangkapazität und Stromverbrauch keinesfalls mit professionellen Trockengeräte konkurrieren können.
Der Einsatz hochwertiger und leistungsstarker Bautrockner verkürzt nicht nur den zeitlichen Aufwand für das Bau-/Renovierungsvorhaben (um ca. 50 - 60 %), sondern hat, mittel- und langfristig betrachtet, in vielerlei Hinsicht äußerst positive Auswirkungen wie z.B. die nachhaltige Reduzierung der Heizkosten in der Folgezeit oder die Vermeidung von gesundheitsschädlichem Schimmelpilz und Hausschwamm, etc.
Wie bereits erwähnt kann kaltes und nasses Wetter die effiziente Trocknung eines von Feuchtigkeit befallenen Gebäudes oder Neubaus zusätzlich erschweren, da die Entzugsleistung der Geräte bei niedrigeren Außentemperaturen signifikant nachlässt. Sinkt die Temperatur in Richtung Gefrierpunkt, kann es sogar zu Vereisungen im Inneren der Bautrocknung und somit unter Umständen zu Arbeitsausfällen kommen.
Um derartige Probleme zu vermeiden, raten wir allen Kunden, die sich jetzt für ihre Bau- und Renovierungsprojekte unserer Bautrockner ausleihen möchten, diese mit zusätzlichen elektrischen Heizgeräten zu unterstützen, um trotz winterlicher Wetterverhältnisse und entsprechenden Temperaturen eine hohe Entzugsleistung zu gewährleisten. Der Grund dafür ist, vereinfacht formuliert, dass warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte Luft, was in der Folge natürlich dazu führt, dass der Bautrockner dieser mit Feuchtigkeit angereicherten Luft mehr Wasser entziehen kann.
Um eine effiziente Trocknung zu sichern, sollte man deshalb versuchen, in den betroffenen Gebäuden/Räumlichkeiten eine Raumtemperatur von mindestens 18° C zu erreichen. 20 bis 25 Grad gelten als nahezu optimaler Temperaturbereich.
3. Welcher Bautrockner für welches Projekt … und wie lange?
Art und Anzahl der Trocken- und Heizgeräte, die man sich ausleihen sollte, um ein Gebäude bzw. einen oder mehrere Räume erfolgreich von Feuchtigkeit zu befreien, hängt natürlich von einer Reihe unterschiedlicher Faktoren ab, vor allem aber von der Größe des umbauten Raumes und der Leistungsstärke des verwendeten Gerätes.
Damit die gemieteten Bautrockner möglichst effizient arbeiten, ist es zudem sinnvoll, möglichst ideale Voraussetzungen zu schaffen. Wie bereits erwähnt, spielt dabei die Umgebungstemperatur aber auch die relative Luftfeuchtigkeit eine Rolle. Die von uns zum Ausleihen angebotenen professionellen Bautrockner der Marke El Björn funktionieren laut Herstellerangaben in einem Temperaturbereich von +7 bis +34 °C und bei einer Feuchtigkeit zwischen 35 und 95 %. Generell gilt jedoch: je höher die Temperatur, desto effizienter die Wirkung der Bautrockner.
Auch der Zeitraum des Einsatzes der Trockengeräte hängt von bestimmten Faktoren ab, lässt sich aber auf Basis von Erfahrungswerten relativ gut im Vorfeld abschätzen. Eine Zeitspanne von ca. 3 bis 5 Wochen, in denen sich die Bautrockner (ein Gerät pro Etage/mittlere Leistungsklasse) im Dauerbetrieb befinden, reicht in der Regel aus, um einen durchschnittlichen Einfamilienhaus-Neubau nachhaltig und langfristig von Feuchtigkeit zu befreien.
Bei der Beseitigung von Wasserschäden, speziell durch Starkregen, Überschwemmungen und Hochwasser, lässt sich der Zeitraum, der für die vollständige Trocknung vollgelaufener Keller und nasser Wände benötigt wird, leider etwas schwerer einschätzen. In einem solchen Fall ist es ohnehin ratsam, zunächst einmal mit Pumpen und Nasssaugern zu arbeiten, bevor anschließend elektrische Heizlüfter und Bautrockner zum Einsatz kommen.
Um herauszufinden welcher Trocken- und Heizgeräte für Ihre individuellen Zwecke am geeignetsten ist, wie viele Geräte Sie benötigen und welche Kosten in etwa entstehen, empfehlen wir Ihnen, sich vorab mit uns in Verbindung zu setzen. Unsere erfahrenen Mitarbeiter beraten Sie gerne.
4. Fazit: Professionelle Heizlüfter und Bautrockner sind garantiert die richtige Wahl
Steht man als Bauherr oder verantwortliches Unternehmen vor der Herausforderung ein Neubau- oder Sanierungsprojekt zu trocknen oder ein von Wasserschäden betroffenes Gebäude von Feuchtigkeit zu befreien, um auf diese Weise Langzeitfolgeschäden und Gesundheitsrisiken zu verhindern, ist die Wahl der richtigen Heiz- und Trockengeräte sowie deren schnelle und unkomplizierte Beschaffung von großer Bedeutung.
Im Gegensatz zu Trockenlüften und herkömmlichen Heizmethoden gelten professionelle Bautrockner als schneller und sichere Lösung, wenn es darum geht, die Luftfeuchtigkeit in den betreffenden Räumlichkeiten dauerhaft signifikant zu senken und der Bausubstanz effizient aber schonend überschüssiges Wasser zu entziehen. Da der Zeitraum, in dem die Geräte benötigt werden, im Ideal- bzw. Normalfall überschaubar bleibt, ist das Ausleihen von professionellen Hochleistungstrockner und elektrischen Heizlüftern für die meisten Nutzer eine äußerst sinnvolle und kostengünstige Alternative zum Kauf.
Die Kosten für eine professionelle Bautrocknung mit Hilfe von einem oder mehreren Leihgeräten setzen sich letztendlich also aus dem Mietpreis der jeweiligen Geräte sowie dem Stromverbrauch während der Einsatzzeit zusammen. Betrachtet man jedoch die positiven Auswirkungen einer effizienten Gebäudetrocknung (signifikante Reduzierung der Bauzeit, Reduzierung der Heizkosten in den Folgejahren, Vermeidung von Schimmelpilz und Hausschwamm), wird schnell deutlich, dass sich die Investition in professionelle Hochleistungsgeräte langfristig definitiv auszahlt.
Die von unserem Unternehmen zur Leihe angebotenen Bautrockner der Marke El Björn arbeiten nach dem Prinzip der Kondensationstrocknung, einer Methode, die sich im Zusammenhang mit Neubautrocknung und dem Beheben von Wasserschäden bewährt hat. Hierbei wird die feuchte Raumluft mit Hilfe von Ventilatoren im Inneren des Bautrockners über Kühlrippen/-lamellen geführt, deren Temperatur unter dem Taupunkt der Luft liegen. Das dabei gebildete Kondenswasser, das von den Kühlrippen des Bautrockners abgeleitet wird, landet anschließend in einem Sammelbehälter. Die nun abgekühlte und entfeuchtete Luft wird vom Bautrockner erwärmt und als Trockenluft wieder abgegeben.
Detaillierte Angaben in Bezug auf Arbeitsbereich, Lautstärke, Stromverbrauch, Größe und Gewicht etc. entnehmen Sie bitte der Produktbeschreibung des jeweiligen Gerätes.
Bei Fragen rund um das Thema „professionelle Bautrocknung“ kontaktieren Sie uns. Gemeinsam mit Ihnen finden wir mit Sicherheit die passende Gerätekombination für Ihr individuelles Anliegen.
Ihr Leihwerk Team